

Über das Pflegezentrum
Kein einfaches Heim, sondern ein Zuhause!
Im Vital- und Pflegezentrum St. Peter im Sulmtal geht es nicht um „Unterbringung“ – sondern um Ankommen. Um echte Begegnung, um Sicherheit, um einen Alltag, der Halt gibt und gleichzeitig Freiheit lässt. Wir begleiten Menschen nicht nur in ihrem Alter oder in ihrer Krankheit – sondern in ihrem ganzen Menschsein. Mit allem, was dazugehört: Gespräche. Stille. Nähe. Und das Wissen: Hier darf ich so sein, wie ich bin. Denn bei uns werden keine Grenzen gesetzt – sondern Möglichkeiten geschaffen, über sich hinauszuwachsen. Mit Mut, Menschlichkeit und dem Vertrauen, dass jeder Weg einzigartig ist.
Wie alles begann
Ein Weg mit Herz – seit dem ersten Tag!
Am ursprünglichen Standort – einem kleinen Pflegewohnheim mit rund zehn Bewohnerinnen und Bewohner – lebte und arbeitete die Familie Theisl unter einem Dach. Der Betrieb war gleichzeitig das Zuhause, in dem Harald und Andreas aufgewachsen sind. Seit ihrer Kindheit waren sie Teil des Alltags – Pflege und Miteinander waren von Beginn an selbstverständlicher Teil ihres Lebens. Mit der Zeit entsprachen die räumlichen Gegebenheiten jedoch nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Barrierefreiheit. Auch viele Ideen und Visionen ließen sich dort baulich nicht umsetzen. Der Wunsch nach einem neuen, modernen Ort wurde immer stärker – einem Ort, an dem sie selbst im Alter gerne leben würden.
2007 – DIE GRÜNDUNG
Mit diesem Wunsch im Herzen gründeten Eva-Maria Theisl und ihre beiden Söhne Harald und Andreas das neue Pflegezentrum. Mit einem kleinen Team von vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entstand ein Haus, das Menschlichkeit, Würde und Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt – modern, familiär und offen für neue Wege.
2008 – ERSTER WACHSTUM
Bereits im ersten Jahr zeigt sich: Das Konzept überzeugt. Das Team wächst auf 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das Haus entwickelt schnell eine eigene Identität.
2009 – DER ERSTE UMBAU
Zwei Jahre nach der Eröffnung folgt ein erster baulicher Erweiterungsschritt. Rudolf Theisl, der Vater von Andreas und Harald, bringt sich mit großem Einsatz ein und übernimmt mehr oder weniger die Bauaufsicht – ein weiterer Meilenstein, der die Weiterentwicklung des Hauses aktiv mitgestaltet.
2010 – WEITERES WACHSTUM
Mit 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern festigt sich die Stellung des Pflegezentrums als wertvolle Einrichtung in der Region. Das Miteinander im Team wird zur tragenden Säule der täglichen Arbeit.
2011 – WEITERE VERSTÄRKUNG
Seit dem 1. November 2011 verstärkt Evelyn Theisl als stellvertretende Pflegedienstleitung das Leitungsteam. Mit Herz und Kompetenz bringt sie neue Impulse in die pflegerische Qualität und Teamkultur.
2014 – DIE NÄCHSTE GENERATION
Die Übergabe an Harald und Andreas Theisl war ursprünglich für August 2014 geplant. Doch nach einem plötzlichen familiären Verlust übernehmen die beiden Brüder bereits im Jänner 2014 die Verantwortung für das Haus – getragen von dem Wunsch, die Vision ihrer Mutter weiterzuführen und einen Ort zu bewahren, an dem Menschlichkeit, Nähe und Würde spürbar bleiben.
2018 – WEITERE BESTÄNDIGKEIT
Das Team zählt mittlerweile 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – viele von ihnen sind dem Haus über viele Jahre verbunden. Verlässlichkeit, Vertrauen und Zusammenhalt prägen den Alltag.
2020 – HERAUSFORDERUNGEN
Mit 46 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer klaren Haltung geht das Pflegezentrum auch durch bewegte Zeiten – getragen von Teamgeist und der Überzeugung, dass echte Nähe durch nichts ersetzt werden kann.
2025 – AKTUELLES & ZUKUNFT
Heute umfasst das Team über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Vital- und Pflegezentrum ist gewachsen – in Größe, Struktur und Haltung. Und doch ist eines geblieben: Die Überzeugung, dass Pflege mehr ist als Versorgung. Es ist Beziehung, Verantwortung und ein tägliches Miteinander, das das Leben leichter macht.
Über das Pflegezentrum
Wofür wir stehen – und wie wir “gemeinsam leichter leben”
Pflege beginnt bei uns nicht mit einem Handgriff, sondern mit einem Blick. Ein Blick, der den Menschen sieht – nicht die Diagnose. Im Vital- und Pflegezentrum St. Peter im Sulmtal stehen Menschlichkeit, Vertrauen und persönliche Entwicklung im Mittelpunkt. Unser Alltag ist geprägt von ehrlicher Kommunikation, einer tragenden Gemeinschaft und dem tiefen Wunsch, Menschen nicht zu verwalten, sondern zu begleiten. Wir schaffen Raum für Mitgestaltung – für Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige und Mitarbeitende. Denn nur wer gesehen wird, kann wachsen. Und nur wer sich sicher fühlt, kann sich entfalten.
Was unseren Alltag dabei prägt? Drei Dinge, die bei uns mehr sind als nur ein Motto:
Gemeinsam
Wir gestalten den Alltag als Team – mit Nähe, Respekt und einem Miteinander, das trägt. Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige und Mitarbeitende ziehen bei uns an einem Strang.
Leichter
Was leicht wirkt, braucht Struktur, Sicherheit, Erfahrung und Herz. Wir begleiten Menschen achtsam – mit Zeit, Offenheit und dem Mut, neue Wege zu gehen.
Leben
Bei uns zählt nicht nur die Versorgung, sondern das Leben selbst: mit Mitbestimmung, Persönlichkeit und Momenten, die berühren.
Echte Worte & Eindrücke
Das sagen unsere Bewohner & Angehörigen.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie ihre Angehörigen teilen ihre Erfahrungen mit dem Vital- und Pflegezentrum St. Peter – aus dem Alltag, aus Gesprächen, aus persönlichen Momenten. Diese Stimmen zeigen, wie es sich anfühlt, bei uns zu leben oder ein Familienmitglied gut aufgehoben zu wissen – direkt, ehrlich und unverstellt. Ein Einblick, der mehr sagt als jede Beschreibung.




Karrieremöglichkeiten
Raum für Menschen. Platz für Entwicklung.
Ein Team, das wachsen lässt. Pflege gelingt nur im Miteinander. Deshalb ist bei uns niemand nur Teil eines Dienstplans – sondern Teil einer Gemeinschaft. Wir begleiten neue Kolleginnen und Kollegen mit Zeit und Erfahrung, geben Raum für Mitgestaltung und bleiben auch im Arbeitsalltag in echtem Austausch. Dabei setzen wir nicht nur auf Routine, sondern auf Weiterentwicklung: Ob neue Ideen, persönliche Ziele oder nächste Karriereschritte – wer bei uns wachsen möchte, wird dabei unterstützt. Denn Pflege ist mehr als ein Beruf. Sie braucht Haltung, Vertrauen – und ein Team, das gemeinsam trägt.
Das Team hinter dem Zuhause
Menschen, die den Unterschied machen.
Unser Haus wäre nur ein Gebäude – ohne die Menschen, die hier Tag für Tag mit Herz und Engagement wirken. Ob in der Leitung, Pflege, Betreuung, Verwaltung, Küche, Reinigung, Haustechnik, Therapie, Animation, sozialen Arbeit oder im Ehrenamt – jede und jeder Einzelne bringt Erfahrung, Wärme und Persönlichkeit mit und trägt dazu bei, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner wirklich zuhause fühlen.
Akad. Soz. Mgr. Dir. Harald Theisl
Geschäftsführung & Heimleitung
Harald Theisl ist Geschäftsführer und Heimleiter des Vital- und Pflegezentrums St. Peter. Er bringt langjährige Erfahrung im sozialen Bereich sowie fundierte Führungskompetenz in die Leitung des Hauses ein. Nach seiner Heimleiterausbildung in Graz absolvierte er die Akademisierung zum Sozialmanager in Wien.
Zu seinen Aufgaben zählen die Steuerung der betrieblichen Abläufe, die Organisation technischer Prozesse sowie die fachgerechte Umsetzung von Instandhaltungen und baulichen Maßnahmen. Dabei behält er stets die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner im Blick.
Seine Arbeit verbindet organisatorisches Feingefühl, technisches Know-how und menschliche Nähe – mit dem Ziel, ein stabiles und vertrauensvolles Umfeld für alle Beteiligten zu schaffen.


Andreas Theisl, B.A.
Geschäftsführung & Pflegedienstleitung
Andreas Theisl verantwortet die Personalplanung und -entwicklung, das Qualitätsmanagement sowie die bereichsübergreifende Koordination administrativer Abläufe im Vital- und Pflegezentrum. Auch die Budgetverwaltung, IT-Betreuung und Kommunikation mit Angehörigen, Mitarbeitenden und externen Partnern zählen zu seinem Aufgabenbereich.
Als diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger mit akademischer Ausbildung bringt er umfassende Leitungskompetenz, Zusatzqualifikationen in Datenschutz, Brandschutz und NADA-Ohrakupunktur in die Geschäftsführung ein. Seine fachliche Stärke kombiniert er mit einem klaren Blick für effiziente Prozesse und menschliches Miteinander im Arbeitsalltag.
Sein Handeln folgt dem Leitsatz: „Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können sie gestalten.“
Evelyn Theisl, DGKP
Stv. Pflegedienstleitung & Hygienemanagement
Evelyn Theisl ist verantwortlich für die Erstellung der Dienstpläne, das Führen von Bewerbungs- und Mitarbeitergesprächen sowie die interne Kommunikation innerhalb des Teams. Weitere zentrale Aufgabenbereiche umfassen Pflegevisiten, die Überwachung pflegerischer Abläufe, die Fortbildungskoordination sowie alle Themen rund um Hygiene und Arbeitssicherheit.
Nach ihrer Ausbildung zur Pflegeassistentin und DGKP ist sie seit 2011 im Vital- und Pflegezentrum tätig. Berufsbegleitend absolvierte sie die Ausbildung zur Pflegedienstleitung und ist seit 2018 stellvertretende Pflegedienstleitung – mit einem klaren Gespür für Struktur, Menschlichkeit und Teamführung. Dabei steht für sie stets das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner und Kolleginnen und Kollegen im Mittelpunkt.
Ihr Motto: „Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben.“

Unser Team
Das Herz unseres Hauses!
Ob in der Pflege, der Küche, der Reinigung oder Betreuung – sie alle machen unser Haus zu dem, was es ist: ein Ort, an dem Menschlichkeit spürbar wird. Unser gesamtes Team trägt mit Fachwissen, Hingabe und Herz jeden Tag dazu bei, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner bestens versorgt und rundum wohlfühlen – auch abseits der Pflege, im täglichen Miteinander und im Hintergrund.













Unser Standort
Ein Zuhause mitten im Grünen und doch zentral erreichbar.

Unser Pflegezentrum liegt idyllisch in St. Peter im Sulmtal – umgeben von Wiesen, Wäldern und der beruhigenden Natur der Südsteiermark. Hier finden unsere Bewohnerinnen und Bewohner nicht nur Ruhe, sondern auch Geborgenheit in einem Zuhause, das von Menschlichkeit geprägt ist.
Trotz der ländlichen Lage sind wir gut erreichbar: Angehörige, Freunde und Besucherinnen und Besucher kommen bequem mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns. Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen direkt beim Haus zur Verfügung.
FAQ und Kontakt
Noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Wir wissen: Ein neues Zuhause bringt viele Fragen mit sich. Ob es um die Aufnahme, die Betreuung oder den Alltag bei uns geht – wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Auf unserer FAQ-Seite finden Sie bereits Antworten auf die häufigsten Fragen. Und wenn doch noch etwas offen bleibt, sind wir natürlich auch persönlich für Sie da.

Spannende Einblicke
Ein Blick hinter die Kulissen.
Wer wir sind, lässt sich am besten zeigen – nicht nur sagen. In unserer Social Media Galerie finden Sie Eindrücke aus dem Alltag: Teamarbeit, gemeinsame Erlebnisse und kleine Momente, die unser Miteinander prägen. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, was uns wichtig ist – und wie wir arbeiten.